Wie ich einmal zweimal gegen Liu Dahua spielte

Im Sommer bekam ich eine Anfrage, ob ich am letzten Augustwochenende beim 1. World Xiangqi Open in Berlin mitspielen wolle. Nun muss man wissen, dass klangvolle Bezeichnungen beim Chinesischen Schach nicht ungewöhnlich sind, ich dachte mir also nichts weiter und sagte zu. Und so war ich einigermaßen überrascht, als ich beim Eintreffen im Chinesischen Kulturzentrum erfuhr, dass es sich um eine Art Mannschaftsweltmeisterschaft handeln sollte und unser Team in der ersten Runde gleich gegen die chinesische Nationalmannschaft spielen würde. So ähnlich muss sich Gibraltar bei den Qualifikationsspielen zur Fußballeuropameisterschaft fühlen.

Die Unterschiede zwischen China und dem Rest der Welt sind im Xiangqi riesig. Allein Vietnam kann einigermaßen mit den Chinesen mithalten, was zu lustigen Konsequenzen führt: Bei großen internationalen Turnieren werden in der Regel Extra-Preise für die besten „non-chinese-non-vietnamese“ Spieler (die „Langnasen“) vergeben, die Nationalmannschaften werden weltweit vor allem von Exilchinesen gebildet und das stärkste Turnier ist nicht die auch Langnasen zugängliche Weltmeisterschaft, sondern die chinesische Einzelmeisterschaft.

Blindsimultan_500

Wie zum Beweis wurden am ersten Abend acht Langnasen für ein Blindsimultan gegen den chinesischen Großmeister Liu Dahua gesucht. Ich meldete mich natürlich. Liu Dahua ist eine Legende im Xiangqi. Er tritt im chinesischen Fernsehen auf, gewann mehrfach die chinesische Meisterschaft und hält den Weltrekord im Blindsimultan. Liu Dahua spielte acht Partien gleichzeitig, und das ohne Ansicht des Brettes. Er saß mit dem Rücken zu uns, ließ sich von einem Helfer reihum unsere Züge ansagen und sagte dann jeweils seine Erwiderung an, alles aus dem Kopf und natürlich auf Chinesisch. Das überwiegend chinesische Publikum schaute erst beeindruckt und andächtig zu, kam dann nach und nach zu unseren Tischen und fing an, über die Partien zu diskutieren, manche fuchtelten zur besseren Erläuterung sogar mit den Händen und Figuren auf unseren Brettern herum. Es entstand ein tosender Lärm, der Liu Dahua aber nicht weiter störte, er rief seine Züge einfach noch lauter in den Raum hinein. Die chinesische Schachkultur ist von unserer verschieden, man spielt nicht in abgedunkelten Hinterzimmern, sondern umringt von Publikum auf der Straße und Turniere finden auch schon mal in einer Shopping-Mall statt. Am Ende verlor ich meine Partie, nur eine Langnase schaffte wenigstens ein Unentschieden.

Als ich am nächsten Tag nochmal gegen Liu Dahua spielen durfte, rechnete ich mir deshalb erst recht keine Chancen aus. Diesmal musste er nicht acht Partien gleichzeitig berechnen, sondern nur eine und die auch nicht im Kopf, sondern mit dem Gesicht zum Brett. Vielleicht unterschätzte er mich, vielleicht spielte ich aber auch besser ohne Lärm und mit genug Zeit zum Nachdenken, jedenfalls fing er in der Mitte der Partie an, etwas länger an seinen Zügen zu überlegen und ein paar Tricks zu versuchen. Ich hielt die Partie lange im Gleichgewicht, aber auf den letzten Metern überwältigte mich die Aufregung (He, ich spiele gegen Liu Dahua!) und nach einem Anfängerfehler gab ich auf. Danach redete er auf mich ein und zum Glück fand sich jemand, der mir übersetzte, dass der große Liu Dahua mein Spiel gelobt hatte.


Nachtrag (tbc):

1.C2=5 H8+7 2.H2+3 R9=8 3.R1=2 H2+3 4.R2+6 P3+1 5.P3+1 E3+5 6.C8=6 C8=9 7.R2+3 H7-8 8.H8+7 A4+5 9.R9=8 R1=4 10.A6+5 C2-2 11.R8+4 C2=3 12.E7+9 C9=7 13.E3+1 R4+6 14.P7+1 P3+1 15.E9+7 R4=3 16.E7-9 P9+1 17.H7-6 H8+9 18.C6=7 H9+8 19.C7+5 C7=3 20.C5+4 R3=1 21.E9+7 R1-2 22.R8+3 R1=3 23.E7-5 C-=4 24.E1-3 P1+1 25.C5-1 P1+1 26.C5=1 H8+7 27.P3+1 R3=7 28.R8=7 R7=9 29.R7-3 P7+1 30.R7=9 R9=8 31.P5+1 R8+3 32.H3+5 H7+6 33.H5+7 R8-4 34.P5+1 H6-8 35.R9-1 H8+9 36.R9=3 R8+3 37.R3-1 C4=1 38.H6+7 C1+7

39.H-+5 C1=7


[PGN]

1.Che3 Hg8 2.Hg3 Rh10 3.Rh1 Hc8 4.Rh7 Pc6 5.Pg5 Ece8 6.Cbd3 Ci8 7.Rxh10 Hxh10 8.Hc3 Ade9 9.Rb1 Rd10 10.Ade2 Cb10 11.Rb5 Cc10 12.Ea3 Cg8 13.Ei3 Rd4 14.Pc5 Pxc5 15.Exc5 Rc4 16.Ea3 Pi6 17.Hd1 Hi8 18.Cc3 Hh6 19.Cxc8 Cxc8 20.Cxe7 Rxa4 21.Ec5 Ra6 22.Rb8 Rc6 23.Ee3 Cd10 24.Eig1 Pa6 25.Ce6 Pa5 26.Cxi6 Hg4 27.Pg6 Rxg6 28.Rxc8 Rxi6 29.Rc5 Pg6 30.Rxa5 Rh6 31.Pe5 Rh3 32.He4 Hf2 33.Hc5 Rh7 34.Pe6 Hh3 35.Ra4 Hi1 36.Rg4 Rh4 37.Rg3 Ca10 38.Hc3 Ca3 39.H3e4 Cxg3 *

3 Kommentare

rankzero 17. Dezember 2014

Glückwunsch zu diesem Erlebnis – und die weltumfassende Leserschaft ist nach diesem Teaser natürlich besonders gespannt auf die Partie :-)…

Stefan 17. Dezember 2014

Danke — und die Partie ist doch verlinkt! Ich firmiere, warum auch immer, unter Hu Zhi Hui.

rankzero 18. Dezember 2014

Ich firmiere, warum auch immer, unter Hu Zhi Hui.

Ah, das erklärt, warum ich sie nicht zuordnen konnte – aber was ist schon die bloße Partie ohne Expertenkommentar?

Schreibe einen Kommentar