Verpasste Gelegenheit (12)

Hannes berichtet aus dem Innenleben unserer Oberligamannschaft. Als ich (in meiner Rolle als Zuschauer und Fan) am Sonntag nach knapp zwei Stunden Spielzeit nach Hause fuhr, war die Welt noch in Ordnung, aber später scheint einiges schiefgegangen zu sein. Die Überschrift trifft es nicht natürlich nicht so ganz – wer ist schon in der Lage, ein Turmenspiel fehlerfrei zu spielen?

[pgn layout=vertical height=850 autoplayMode=none]

[Event „OLNO 2019/20“]

[Date „08.12.2019“]
[Round „4“]
[White „FM Möller, Hendrik“]
[Black „Leisner, Hannes“]
[Result „1/2-1/2“]
[ECO „A16“]
[WhiteElo „2266“]
[BlackElo „2238“]
[SetUp „1“]
[FEN „8/p7/1p4k1/5p2/1P4p1/3Pr1P1/7P/5RK1 w – – 0 45“]
[PlyCount „45“]
[EventDate „2019.12.08“]

{Hier eine verpasste Chance in einem (leider) doch wichtigen Kampf in der Oberliga Nord-Ost
gegen SC Weiße Dame Berlin. Um wieder dem Abstiegsstrudel zu entgehen, wären
Punkte bitter nötig gewesen, das wussten auch unsere Gäste. Wir blenden uns –
wie könnte es anders sein – im Turmendspiel ein. Mit Schwarz hatte ich im
Mittelspiel etwas Druck aufbauen, diesen aber nicht umsetzen können. Aufgrund
besseren Bauernstruktur, des Raumvorteils am Königsflügel, der aktiveren
Figuren hatte ich mir einen kleinen Vorteil versprochen.} 45. Rd1 Re2 46. Ra1
Re7 47. Kf2 Rh7 48. Rh1 {Dieser Zug hat mich gefreut, denn nun ist der Turm zu
Passivität verdammt.} ({Von der Alternative} 48. Ke3 Rxh2 49. Rxa7 Rg2 50. Kf4
Kf6 51. Rb7 Rf2+ 52. Ke3 Rf3+ 53. Kd4 Rxg3 54. Rxb6+ Kg5 {versprach ich mir
aufgrund der verbundenen Freibauern auch mehr.}) 48… a5 49. bxa5 bxa5 50. Ke3
a4 51. Kd4 $2 {Lässt den schwarzen Gewinnversuch zu.} ({Besser wäre} 51. Ra1
Rxh2 52. Rxa4 Rg2 53. Kf4 Rf2+ 54. Ke5 Rf3 {gewesen, nun muss Weiß aber noch}
55. Ra8 Rxg3 56. Rg8+ Kf7 57. Rg5 Rf3 58. d4 {finden, und der d-Bauer plus
passive schwarze König versprechen Gegenspiel.}) {Nun die verpasste Chance:}
51… Kf6 $2 (51… a3 $1 52. Kc3 a2 53. Kb2 f4 $1 54. gxf4 (54. Kxa2 fxg3 $19)
54… g3 55. Rg1 (55. h3 Kf5 56. Kxa2 Kxf4 $19) 55… Rxh2+ 56. Ka1 {Bis
hierhin hatte ich gerechnet, mir war nur nicht bewusst, dass nach} g2 57. Kxa2
Kf5 {der schwarze König den f-Bauern einsammelt, der weiße Turm sich für den
g-Bauern opfert und der d-Bauer aufgehalten wird. Eine Variante könnte wie
folgt lauten:} 58. Kb3 Kxf4 59. Kc4 Kf3 60. d4 Rh1 61. Rxg2 Kxg2 62. d5 Kf3 63.
d6 Rd1 64. Kc5 Ke4 65. Kc6 Ke5 66. d7 Ke6 $19 {Schade, dass wäre zumindest das
4:4 gewesen und ich hätte die Bilanz gegen meinen Gegner auf 1:2 verkürzen
können.}) 52. Kc4 Ra7 53. Re1 a3 54. Kb3 a2 55. Kb2 Ra5 56. d4 Ra4 57. Rd1 Ke6
58. Ka1 Kd5 59. Rf1 Rxd4 60. Rxf5+ Ke4 61. Rh5 Rd2 62. h3 gxh3 63. Rxh3 Kf3 64.
g4+ Kxg4 65. Ra3 Re2 66. Rxa2 Rxa2+ 67. Kxa2 {Getreu dem Motto: „Remis ist,
wenn zwei nackte Könige auf dem Brett sind.“} 1/2-1/2

[/pgn]

Ein Kommentar

Stefan 13. Dezember 2019

Klar, beim Nachspielen ist der Durchbruch am Königsflügel sehr einleuchtend, aber wer kann so etwas in dieser Tiefe wirklich berechnen? Mysterium Turmendspiel.

Schreibe einen Kommentar