Foto: gurdonark
Kategorien: Bilder
Schlagwörter: gurdonark
19. April 2010 — 21:51
Eines der Bücher habe ich sogar selbst. Jetzt darf jeder (der die GSV-Bücherseite nicht kennt bzw. nicht nachguckt) mal raten, welches.
19. April 2010 — 22:48
Nix Doitsches dabei?
20. April 2010 — 10:11
Ich habe das alte »Winning with the King’s Indian« von Andrew Martin (1995 oder so), also tippe ich einfach mal, dass HL das auch hat. Und WB bekommt eine Ermahung wegen zu viel Deutschtümelei, wir sind doch alle Kosmopoliten.
20. April 2010 — 10:29
Gibt’s eigentlich einen Preis, wenn man alle Bücher erkennt?
20. April 2010 — 12:58
HL dürfte etwas über Grünfeld haben, fürchte ich. Heutzutage werden solide Eröffnungen ja zugunsten von hypermoderner Dynamik nicht mehr gespielt.
20. April 2010 — 13:32
Stefan hat Recht und hat somit die Auswahlmöglichkeiten von 14 auf 3 herabgesetzt.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Kommentar
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Copyright © 2021 Schachblätter
Theme von Anders Norén — ↑ ↑
19. April 2010 — 21:51
Eines der Bücher habe ich sogar selbst. Jetzt darf jeder (der die GSV-Bücherseite nicht kennt bzw. nicht nachguckt) mal raten, welches.
19. April 2010 — 22:48
Nix Doitsches dabei?
20. April 2010 — 10:11
Ich habe das alte »Winning with the King’s Indian« von Andrew Martin (1995 oder so), also tippe ich einfach mal, dass HL das auch hat. Und WB bekommt eine Ermahung wegen zu viel Deutschtümelei, wir sind doch alle Kosmopoliten.
20. April 2010 — 10:29
Gibt’s eigentlich einen Preis, wenn man alle Bücher erkennt?
20. April 2010 — 12:58
HL dürfte etwas über Grünfeld haben, fürchte ich.
Heutzutage werden solide Eröffnungen ja zugunsten von hypermoderner Dynamik nicht mehr gespielt.
20. April 2010 — 13:32
Stefan hat Recht und hat somit die Auswahlmöglichkeiten von 14 auf 3 herabgesetzt.