Eigentlich 1. Sg5 Kh8 2. Sf7 Kg8 3. Sh6 Kh8 4. Dg8 Tg8 5. Sf7 matt. Aber hier kommen die Besonderheiten des Jedischachs zum Tragen, da Sith d1 (bzw. wenn man weiß spielt Luke) gerade und schräg jeweils zwei Felder ziehen kann, jedoch unschlagbar ist, es sei denn, der gegnerische König schlägt den Sith. Da ich jetzt keine direkte Ablenkung des Si-d1 sehe, denke ich eher, dass es sich eher um eine reale Stellung denn eine Aufgabe handelt.
Ad Märchenschach: Nun kann man sehen, wie durch die vollkommen willkürliche Regelhinzufügung aus dem Augenblick heraus tiefschürfende Analysen erwachsen. Insofern ist Märchenschach doch zutiefst schöpferisch und erweitert den Horizont.
8. November 2009 — 09:04
For a Youngling it is.
9. November 2009 — 09:18
Mit dem Ufo auf d1 müsste die Partie doch eigentlich schon entschieden sein, oder?
9. November 2009 — 09:23
Ich wüsste gern, wer am Zug ist, und wie das Ding auf d1 zieht. Da müssen die Märschenschachexperten ran.
9. November 2009 — 09:33
Eigentlich 1. Sg5 Kh8 2. Sf7 Kg8 3. Sh6 Kh8 4. Dg8 Tg8 5. Sf7 matt. Aber hier kommen die Besonderheiten des Jedischachs zum Tragen, da Sith d1 (bzw. wenn man weiß spielt Luke) gerade und schräg jeweils zwei Felder ziehen kann, jedoch unschlagbar ist, es sei denn, der gegnerische König schlägt den Sith. Da ich jetzt keine direkte Ablenkung des Si-d1 sehe, denke ich eher, dass es sich eher um eine reale Stellung denn eine Aufgabe handelt.
10. November 2009 — 13:26
Dann ist Sg5+ sogar schlecht wegen Sib3 und Gegenschach, wonach der Springer hängt.
Vorschlag, falls Weiß dran ist: Le4.
10. November 2009 — 13:46
Ich weiß nicht: 1.Sg5+ Sib3+ 2.Kb4 fxg5 3.Kxb3 und ohne den Sith gewinnt Weiß das Endspiel.
PS: Wo sind eigentlich die schwarzen Felder hin?
10. November 2009 — 14:33
Die dunkle Seite ist per se auf der anderen Seite, das weiß man doch.
10. November 2009 — 14:41
Ah klar, hab das hier überlesen:
Dann hast Du wohl die »Lösung« gefunden. Wobei Weiß wohl sowieso schon auf Gewinn steht.
10. November 2009 — 15:34
2. … fxg5 ist aber nicht erzwungen oder? Kann Schwarz nicht auch Zuege wie 2. .. Sid5 oder Sc5 bzw Sa5 probieren?
10. November 2009 — 16:54
Ad Märchenschach: Nun kann man sehen, wie durch die vollkommen willkürliche Regelhinzufügung aus dem Augenblick heraus tiefschürfende Analysen erwachsen. Insofern ist Märchenschach doch zutiefst schöpferisch und erweitert den Horizont.