8/8/1p6/1Nk5/p1P5/PP2r2p/KP3Q1p/RN5B w – – 0 1
Ich glaube, mir fehlt die schachliche Phantasie. Ich bin wahrscheinlich der Peter Leko des Problemschachs. Durch unsere ausführlichen Selbstmatt-Diskussionen fühlte ich mich gestern Abend reif, selbst mal eine Aufgabe vom Blatt zu lösen. Sicherheitshalber eine einfache Aufgabe. Ein Kurzzüger von Wolfgang Weber. Und bin natürlich gescheitert.
Wer es besser machen will: Selbstmatt in drei Zügen. Lösungsvorschläge bitte als Kommentar.
10 Kommentare
Hmmm: 1. Dxe3+ Kb4, 2. Dxb6 ab matt sind aber nur 2 Züge? :(
1… Kb4 scheitert leider an den gültigen Schachregeln.
Brrrr…Betriebsblindheit! Schien doch zu einfach zu sein…
Hab die Lösung (na gut: gefunden;) )! Und die Lösung hätte ich nie gefunden, da ich an der völlig falschen Stelle geknobelt habe…Du siehst: Andere Mütter haben auch dumme Kinder :) !
Das Problem ist hier das „Satzmatt“ 1.-axb3, das ablenkt. Es gibt aber keinen Wartezug oder -manöver. Ich schlage als Lösung (vom Blatt) vor:
1.bxa4 Kxc4 2.Dc2+ Tc3 3.b4 Txc2 matt.
Deutsche Sprack, schwere Sprack! Es muss natürlich „Das“ Problem heißen und „keinen“ Wartezug. Das scheint ein Wahrnehmungsproblem zu sein, auf dem Bildschirm (in E-mails u.ä,) baue ich deutlich mehr Schreibfehler ein als bei Briefen oder anderen ausgedruckten Texten.
Habe ich berichtigt. Mich ärgern meine Tippfehler auf fremden Blogs auch immer sehr.
Die Lösung ist natürlich komplett richtig. Es soll laut Buch eine Spezialität des Autors sein, das Satzmatt aufzulösen und einen anderen Weg zu gehen. Mich hat das völlig blockiert.
Witzig ist jetzt natürlich, dass auf Fehler hingewiesen wird, die aber schon korrigiert worden sind… :) :) :)
Kommntahr (vür ElNino( zum Naachbessan.
In meiner Post finde ich soeben folgendes Selbstmatt vor:
Kf1, Tg3, La7, Sf4, Be2, f7, g6 – Kh8, Be3, f2, g4, g7, h3.
Selbstmatt in vier Zügen.